BMW i3s
das s im Namen muss es richten
Ein behutsames Facelift. Die größte Veränderung ist ein s im Namen. Was ist neu am BMW i3 / i3s? Wir haben für euch eine Sitzprobe gemacht.
facelift
Nach rund vier Jahren spendiert BMW i seinem kleinsten Modell im letzten Jahr ein dezentes Facelift und eine neue Modellvariante, die sich leicht am s in der Bezeichnung erkennen lässt. Das s steht natürlich für Sport.
Wer eine tiefgreifende Veränderung erwartet hat, wurde leider enttäuscht. Tatsächlich bekam der i3 / i3s leichte optische Retuschen und ein paar Kleinigkeiten hier und dort. Bei den Displays gibt es immer noch die ältere Darstellung und an der Software hat sich auch nicht viel getan.

Hier hätte man sicherlich ein umfangreicheres Update erwartet. Insbesondere im Hinblick auf das Tesla Model 3, welches demnächst in Deutschland verfügbar ist, und auch andere Konkurrenten pflegen ihre Modelle tiefgreifender.
veränderungen
Bei einem dezenten Facelift geht es ja meist um die Optik. In der Pressemitteilung zum neuen BMW i3 / i3s heißt es:
„Mit gezielten Designmodifikationen wird der für Elektrofahrzeuge des Premium-Kompaktsegments außergewöhnlich dynamische Charakter des neuen BMW i3 und des neuen BMW i3s auch im Erscheinungsbild besonders deutlich zum Ausdruck gebracht.“

In der heutigen Zeit muss jedes Fahrzeug auf irgendeine Weise sportlich sein, warum auch immer. Die „gezielten Designmodifikationen“ sind im Grunde die neuen LED-Voll-Scheinwerfer, die neuen LED-Blinker an der Front (das runde Fernlicht ist nun im Hauptscheinwerfer integriert) und die durchgängige Chromleiste auf dem Kofferraumdeckel. Und natürlich hier ein bisschen und da.
Am außergewöhnlichen Türkonzept und der extravaganten Innenraumgestaltung ändert sich nichts. Hier gibt es lediglich ein paar neue Farb-Kombinationen.

Ansonsten es ist ein BMW i3 / i3s, den man schon seit Jahren kennt, was ja nichts Schlimmes sein muss.
sport
Die größere Veränderung finden wir wohl eher unter der Haube, im Keller der elektrischen Spannungen. Der i3s schafft den Sprint auf 100 km/h nun in 6,9 Sekunden (0,4 Sekunden schneller als zuvor) und ein paar Pferdchen mehr sind auch eingezogen, nun insgesamt 184 PS (+14 PS).
Dazu gibt es ein Sportfahrwerk mit 10 mm Tieferlegung und eine Sport-Taste, die eine straffere Lenkung und eine direkte Fahrpedal-Kennlinie an den Start bringt.

Dass die Reichweite im i3s geringer ausfällt, wird wohl keinen wundern. Hier sind wir auf den ersten Praxistest gespannt. Mittlerweile gibt BMW i die Reichweite nun auch nach WLTP (235 km bis 255 km) für den normalen i3 an. Im Alltag sollen es bis zu 200 km sein. Die s-Variante wird wohl geringfügig weniger Reichweite aufweisen hinsichtlich der vorhandenen Mehrleistung. Die vorgenannten Ausführungen beziehen sich auf die 94 AH / 33 kWh Variante. Die 60Ah Variante ist nicht mehr erhältlich und kann auch nicht mehr konfiguriert werden.

preise
Die Preise beginnen bei rund 37.550 € für einen i3 inkl. Voll-LED-Scheinwerfer, Leder-Lenkrad, Klimaanlage, Einparkhilfe hinten, Radio Professionell (inkl. 6,5 Zoll Farbdisplay, Bluetooth etc.) sowie einer Freisprecheinrichtung. Das s im Namen kostet einen Aufpreis von 3.600 Euro (da sind 20-Zoll-Reifen schon Serie) und knackt somit die 40.000 €-Grenze. Die Varianten mit Range Extender sind nochmal teurer.

Ein paar Pflichtdinge beim i3s müssen da aber immer noch angekreuzt werden, wie Metallic-Lack (+660 €) sowie das Comfort-Paket (+1.990 €) inkl. Multifunktions-Lenkrad, Regensensor, Klimaautomatik, Tempomat und noch ein paar Kleinigkeiten sowie die Schnell-Ladefunktion (+990€).
Natürlich kann man hier noch viele weitere Annehmlichkeiten ankreuzen, je nachdem, was der eigene Geldbeutel hergibt.

Ein für uns optimaler BMW i3s kostet somit fast 45.000 € ohne irgendwelche Prämien oder Rabatte. Ein günstiges Vergnügen ist er damit nicht, aber ein typischer BMW.
fazit
Ein klein wenig waren wir schon enttäuscht, dass es doch nur so ein kleines, behutsames Facelift war. Das Design ist weiterhin Geschmacksache, wie auch das Türkonzept. Hier musste man einfach nicht viel verändern.
Das Infotainmentsystem hätte dagegen eine Pflege dringend nötig gehabt, um wieder auf dem aktuellen Stand zu sein. Wir denken hier ein wenig an die neue Technik, die im BMW 7er verbaut wurde, oder auch an die A-Klasse von Mercedes, die in diesem Bereich neue Maßstäbe gesetzt hat. Hier hätte BMW i mehr gekonnt.

Die neue s-Variante wird wohl ihre Käufer finden, die einen Hauch mehr Sportlichkeit besitzt. Die Preise sind weiterhin ambitioniert.
Der BMW i3s wurde zu Berichtszwecken ohne Vorgaben von der Bayerischen Motoren Werke Aktiengesellschaft zur Verfügung gestellt. Der Beitrag und das Video beinhalten keine bezahlte Produktplatzierung.
In eigener Sache
Möchtest du mehr News und Reviews zu den aktuellen Entwicklungen der Elektromobilität? Oder auch Kolumnen zu aktuellen Ereignissen rund um die elektrische Fortbewegung? Dann unterstütze unsere Arbeit mit einer kleinen Spende für Strom zum Laden und Schreiben. Vielleicht hast du auch Fragen oder Artikelwünsche? Dann schreib uns auf redaktion@top-zone.de oder auf Twitter.
Unterstütze uns auf
Related posts
TOP ZONE Print-Magazin

Inzwischen sind schon drei Jahresausgaben des TOP-ZONE-Print-Magazins erschienen. Du hast bisher keine Ausgabe erhalten und möchtest auch in über 50 Seiten an Reviews, Tests und Entwicklungen der Elektromobilität stöbern und dich entspannt zurücklehnen?
Dann unterstütze uns gerne auf Steady und sichere dir deine persönliche handsignierte Ausgabe. So sorgst du dafür, dass wir auch weiterhin unabhängig und frei Text- und Videobeiträge rund um die Elektromobilität produzieren können. - Danke! ❤️