Bald kommt die neue I.D.-Familie von Volkswagen auf den Markt. Bis dahin müssen der e-Golf und der e-up! durchhalten. Um einen neuen Kaufanreiz zu schaffen, senkt Volkswagen die bisher deftigen Preise des Kleinwagens e-up!. Doch einen Haken gibt es: die Zusammensetzung der Serienausstattung hat sich auch geändert und damit lohnt sich ein genauerer Blick auf die neue Preisliste für 2019.
Auf den ersten Blick hat VW den Preis um 3.925 Euro (knappe 15 Prozent) gesenkt. Nun beginnt der Einstieg in die Welt des kleinen VW e-up! also bei 22.975 Euro (statt 26.900 Euro). Doch ganz so einfach ist es leider nicht, denn bei der Serienausstattung wurde einiges rausgestrichen, was vorher inkludiert war. Wie zum Beispiel das Radio „Composition Phone“, der Regensensor, die Leichtmetallfelgen, das Lederlenkrad oder auch die beheizbare Frontscheibe. Ohne ein zusätzliches Kreuz in der Aufpreisliste gibt es also gar kein Radio mehr, stattdessen bekommt man eine (nach unserer Meinung hässliche) Kunststoffabdeckung. Das ist nicht mehr zeitgemäß, vor allem bei dem immer noch relativhohen Einstiegspreis.
So richtig ärgerlich wird es, wenn auch noch an Sicherheitsmerkmalen gespart wird. Der VW e-up! wurde serienmäßig mit einer City-Notbremsfunktion ausgeliefert. Im Jahr 2019 wandert dieses wichtige Assistenzsystem in die Aufpreisliste.
Im Paket versteckt
Die rausgestrichene Ausstattung versteckt sich nun in verschiedenen Paketen. Um eine einigermaßen vergleichbare Ausstattung wie vor dem Preis-Update zu erreichen, müssen mindestens folgende Pakete gewählt werden:
- Drive-Pack „plus“ für 230 Euro inklusive City-Notbremsfunktion, Lichtsensor mit Tagfahrlicht, Regensensor und Tempomat
- Comfort pack für 960 Euro inklusive Funkschlüssel, Radio „composition phone“, hintere Einparkhilfe, Tempomat, Rückfahrkamera und Vordersitze mit Höheneinstellung
- Design pack „exterior“ für 595 Euro inklusive Leichtmetallfelgen, abgedunkelten Heck- und Seitenscheiben sowie ein paar mehr Teilen in Wagenfarbe
- Design pack „interior“ für 230 Euro inklusive Ambientebeleuchtung, Dash Pad „shark skin“ sowie die Einstiegsleisten in Aluminium vorne
Die Zusammensetzung der einzelnen Pakete weicht zum Teil erheblich ab, sodass eine Vergleichbarkeit nur schwer möglich ist. Die oben aufgeführte Liste ist nicht vollständig, weitere Annehmlichkeiten kann man sich natürlich noch aussuchen.
Rechnet man nun die einzelnen, aufgelisteten Pakete zusammen und schlägt sie auf den Grundpreis drauf, kommt man auf einen Preis von 24.990 Euro, also nur noch 7 Prozent Rabatt gegenüber dem alten Grundpreis.
Fazit
Eine wirklich große Preissenkung gab es bei dem kleinen VW e-up! in Summe also leider nicht. Der Kunde kann sich nun jedoch sein Modell individueller gestalten als vorher. Durch das Paket kostet ein einfaches Radio allerdings nun satte 960 Euro bzw. 745 Euro in einem anderen Paket. Klar gibt es durch das Paket weitere Annehmlichkeiten, doch nicht jeder braucht diese. So schafft es Volkswagen, mehr zu verkaufen als man eigentlich braucht. Schade, dass VW hier nicht den Kunden im Blick zu haben scheint, sondern stattdessen die verkaufte Stückzahl, so unsere Meinung. Im Grundpreis müsste mindestens das Radio und die City-Notbremsfunktion inkludiert sein. So zahlt der Kunde wieder drauf.
Ein ausführliches Review zum VW e-up! findet Ihr hier.
Ähnliche Beiträge
WeShare startet durch und schließt die Testphase in Berlin ab
KIA e-niro — Der Preis-Leistungs-Kracher aus Südkorea
Exklusives Magazin

Das @SonoMotors Team zeigt so viel #Innovation und #Innovation - sowohl in persönlichen Gesprächen, als auch jetzt wied… https://t.co/C1SjuYRskT
FollowUi, na endlich treffen wir mal eines der drei bunten #Artcar #Artcar von @WeShare_DE an. Das sieht ja richtig… https://t.co/gmgQK3sjDQ
FollowNa, schon einmal für fast 1.500 Minuten einen #eGolf bei @WeShare_DE geliehen? 🤣 Wir haben es gemacht - für unseren… https://t.co/7pmpHeQ449
FollowWir sind heute bei @CleverShuttle und freuen uns auf das Gespräch mit Bruno 😊 Wieder eine Möglichkeit der neuen Mo… https://t.co/bFYxian4B4
FollowOh man. 😱 Wir dachten schon, dass der @BMWi 3 mit dem Türenkonzept und seinem #Design polarisiert. Aber der @Tesla… https://t.co/2xejKXNGMO
FollowAb Juni 2020 wird das erste #Elektroauto aus der #Elektroauto -Reihe in Deutschland ab 58.800 Euro verfügbar sein. Doch… https://t.co/FFdlLyfsNn
Follow#Tesla kommt nach #Tesla und nach #Tesla . Da passt es doch perfekt, dass wir eine kleine Runde mit dem… https://t.co/W4moe4Wuk0
Follow#Porsche verkauft nun endlich den #Porsche . 🔋🏎️ Nichts für die Massen sondern eher was zum Träumen. Und dennoch gibt… https://t.co/pJSyRFTSK3
FollowDer Navigationsanbieter @TomTom gab die Einführung von zwei APIs für Entwickler bekannt, die bei der #Navigation fü… https://t.co/S7LqSEqOOW
FollowIm März präsentierte @SonoMotors das #Exterieur -#Exterieur des #Exterieur . Nun hat das Münchener Start-Up im August mit dem… https://t.co/1VWeqYpTII
Follow